Angebot der Woche
GmbH aus der Branche Handel mit Waren aller Art mit Sitz in Unterengstringen ZH, Jahrgang 2005, Stammkapital 20'000.-
Für nur 3'400.-
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte
Firma verkaufen
Sie besitzen eine Schweizer Aktiengesellschaft oder eine GmbH welche Ihnen nur noch Kosten verursacht und Sie eigentlich gar keine Verwendung mehr dafür haben? Da können wir Ihnen weiterhelfen!
Lernen Sie uns kennen
Eine schöne Webseite kann viel aussagen und ein gutes Gefühl vermitteln - aber Vertrauen können Ihnen nur die Menschen dahinter geben. Lernen Sie uns persönlich kennen und machen Sie sich Ihr eigenes Bild.
Den Begriff FiBu haben Sie sicher schon mehrmals gehört. Was bedeutet Finanzbuchhaltung (FiBu) und was ist der Unterschied zwischen der FiBu und der Buchhaltung? Die Finanzbuchhaltung ist einer der Hauptbereiche der Buchhaltung. Jedes Unternehmen, unabhängig davon ob es sich um ein Startup oder um ein bereits etabliertes Unternehmen handelt, wird sich mit der Finanzbuchhaltung und ihren Aufgaben befassen müssen. Viele Unternehmen outsourcen diese Aufgaben an einen externen Dienstleister wie uns die Abovo Treuhand GmbH. Dementsprechend ist es wichtig zu wissen, welche Zielsetzung die Finanzbuchhaltung hat und welche Aufgaben damit einhergehen.
Zunächst muss gesagt werden, dass die Finanzbuchhaltung ein fester Bestandteil jeglichen unternehmerischen Rechnungswesens ist. Dementsprechend werden in der Finanzbuchhaltung alle durchgeführten unternehmerischen Vorgänge erfasst, welche sich im Zahlenbereich darstellen lassen. Dies beinhaltet sowohl die Erträge aus den jeweiligen Aufträgen als auch die Aufwendungen, die für die Durchführung der Aufträge bzw. der allgemeinen Unternehmensführung erforderlich sind.
In grösseren Unternehmen, in denen es zu einer wahren Vielzahl von verschiedenen Positionen kommen kann, erfolgt in der gängigen Praxis eine weitere Aufteilung der Finanzbuchhaltung in die Sektoren Kreditoren- sowie Debitorenbuchhaltung. Die Kreditorenbuchhaltung beinhaltet dabei sämtliche vorhandenen Zahlungsverpflichtungen des Unternehmens während hingegen die Debitorenbuchhaltung die unternehmerischen Aussenstände beinhaltet.
Eingehende Rechnungen bzw. Forderungen von anderen Dienstleistern oder Unternehmen an das eigene Unternehmen werden in der Kreditorenbuchhaltung erfasst während hingegen die eigenen Rechnungen an die Kunden in der Debitorenbuchhaltung erfasst werden. Diese Rechnungen werden daher allgemeinhin auch als Ausgangsrechnungen bezeichnet.
Die Finanzbuchhaltung erfolgt in jedem Unternehmen zu einem ganz bestimmten Zweck. Die Zielsetzung der Finanzbuchhaltung besteht darin, eine Übersicht über das unternehmerische Gesamtergebnis zu erhalten um auf diese Weise eine Darstellung der gesamten Vermögensverhältnisse des Unternehmens zu erzielen. Die Erfolgsrechnung ist hierfür ein wirksames Instrument, mit welchem sich die Höhe des Gewinnes oder des Verlustes ermitteln lässt.
Die Informationen aus der Finanzbuchhaltung sind dabei nicht nur für das eigene Unternehmen wichtig. Werden einmal Fremdkapitalmittel von dem Unternehmen benötigt, so kann ein potenzieller Kreditgeber anhand der Finanzbuchhaltung das Risiko eines Kredits sehr schnell abschätzen.